Komme frisch vom Teeladen und wollte eigentlich nur schnell für eine Bekannte, die bei uns den "Tempel der Götter" probiert hatte 100g von eben diesem besorgen - es sind dann aber wieder 400g geworden:
Für meine Frau: - Karamellissimo (ein schwarzer Tee mit Karamell- und Krokantstücken) - Alpen-Muh (ein Kakaokernbruch mit Karamellstücken und Honeybusch)
Ich glaube bei letzterem war der Name ausschlaggebend...
Für mich: - Towkok (Assam SF TGFBOP)
Der "Ramanugger" hatte mir so gut geschmeckt, dass ich den Teemann mal nach Alternativen gefragt habe, die sich gut mit Milch trinken lassen - ich bin gespannt.
Tobi
PS: Ich weiß sehr wohl, dass ich nciht gleich von jeden 100g hätte nehmen müssen, aber wir waren so im Gespräch vertieft, dass der Gute die Wage nur nebenher bedienen konnte und so reflexartig die 100er Tütchen befüllte. Am Ende wollte ich dann aber auch nicht mehr umpacken lassen...
Für eine gute Freundin, der der "Tempel der Götter" so gut geschmeckt hatte, habe ich dann noch 6 verschiedene, aromatisierte Grüntees geholt, die sie morgen zum Geburtstag bekommt.
So viel Spaß am "rumschnüffeln" hatte ich zuletzt nur bei Urs im Keller und im Käffchen
Ende 2007 habe ich mir aus Hongkong echt chinesischen Grüntee mit Jasmin von einem japanischen Importeur mitgebracht (war ein Reiseandenken für mich ) - in Form von Teerosen. Irgendwie habe ich die letzten 3 vergessen und heute Abend (trotz abgelaufenen Datums - who cares) vernichte ich eine davon. D.h. ich bin jetzt beim 3ten Aufguss, lasse kürzer ziehen und habe ein wunderbares, mildes Aroma.
Netterweise gibt es die japanische Firma auch in D-Dorf, also werde ich doch die Tage mal die Kö-Galerie aufsuchen müssen
- Irish Breakfast Broken Tea (Mischung aus Assam Broken und CTC sowie Sumatra-Tees) - Bambusblätter (Grüntee mit Bambusblättern, Annanas, Papaya, Orangenblüten...) - Ingwerzauber BIO (Grüntees mit Ingwer und Zitronenschale) - Ewiges Leben (Grün- und Weisstee mit Jasminblüte, rote u. schwarze Johannisbeeren...)
Ausserdem noch ein paar Tees für Backe, aber die kann er ja dann selber hier vorstellen :b
Derzeit im Büro beim Kunden - die Reste vom original chinesischen Grünen Tee "Jasmin" im Beutel - leider komme ich so schnell wohl nicht mehr zu dem Laden um die Ecke vom chinesischen Kaiserpalast in Peking. Dafür habe ich festgestellt, das normaler chinesischer Grüntee des öfteren einen "komischen" Beigeschmack hat, den z.B. Tee aus Formosa nicht hat - oder bilde ich mir das nur ein?
Ich habe mich eben (bzw. heute nachmittag) endlich mal an den Grüntee von der Teekampagne rangewagt - hätte ich das doch VORHER schonmal gemacht - boah, ist der lecker! Der zweite & dritte Aufguss sind einfach extrem gut und auch 4 und 5 verträgt er noch. Ich schätze der Beutel wird nicht mehr alt und dann wird nachgekauft
Meine 4-6 Wochen Vorräte neigen sich auch dem Ende. Ich begnüge mich mit den Resten "English Breakfast" und "Ramanugger" und während der Woche werde ich wohl wieder aufstocken müssen. Da ich den "English Breakfast" und den "Irish Breakfast" immer im Wechsel hole ist der irische Bruder wieder dran. Ausserdem werde ich mir mal wieder 2-3 Test-Assamtees zulegen die ich in letzter Zeit vernachlässigt habe da ich fast nur den Ramanugger getrunken habe. Wieviel Tee verbraucht ihr denn so in 4- 6 Wochen. Bei mir sind es zwischen 500g und 750g. Darjeeling , Grüner Tee und Oolong nicht mitgerechnet da diese seltener zum Einsatz kommen.
Mangels Zeit selbst Tee einzukaufen habe ich jetzt bei meinem Stammdealer online bestellt! Folgendes wird die Tage ankommen:
50 g Tee Nr. 026 Nepal “Jun Chiyabari” 50 g Tee Nr. 024 Nepal SF Maloom 50 g Tee Nr. 301 Assam SF TGFBOP Towkok 50 g Tee Nr. 801 Assam SF FTGFOP Nahorhabi 50 g Tee Nr. 365 BIO - CHINA Pingsuey OP Keemun Tee 50 g Tee Nr. 392 BIO - CHINA Yunnan 50 g Tee Nr. 044 Orange Oolong 250 g Tee Nr .852 Irish Breakfast Broken Tea
Wie ihr seht habe ich mich auf einen von drei Stammsorten beschränkt (Irish Breakfast) und werde einige Sorten testen und reviewen!Besonders gespannt bin ich auf die "Chinesen" und "Nepalesen". Letzteres soll einem guten Darjeeling in nichts nach stehen!
ich süffel gerade den ersten Aufguss meines Teekampagne grünen Darjeelings (mal wieder, grosse Tüte...) - sind die Chinesen und Nepalesen Grüntees? Bei den Chinesen wüsste ich dann gerne ob Du auch so einen "Beigeschmack" schmeckst - mir sind die China-Grün-Tees inzwischen vollkommen verleidet...
Die Nepalesen und Chinesen sind schwarze Tees. Der aus Nepal soll geschmackstechnisch einem guten Darjeeling in nichts nachstehen nur etwas würziger sein. Der Keemun soll ein blumiger schwarzer Tee sein der kaum Koffein enthält. Der Yunnan ist das Gegenteil. Eher die kräftige Variante. Das mit dem Beigeschmack habe ich eher bei den japanischen Grüntees. Ich finde der hat etwas fischiges . Ich trinke eher die chinesischen Grünen. Für mich habe ich festgestellt, dass mir die etwas teureren ( ca. ab 5-7€ /50g) um längen besser schmecken als die günstigen Varianten. Der einzige Günstige der mir wirklich schmeckt ist ein Bio-Gunpowder von meinem Dealer. Der ist recht stark und ziemlich bitter wenn man ihn zu lange ziehen lässt aber wenn man den Zeitpunkt genau abwartet da ist der saugut. Der verträgt auch 5-7 Aufgüsse und hat ein winziges gerolltes Blatt, dass ja auch für die Qualität spricht bei einem Gunpowder. Meine Freundin hält mich schon für bekloppt, da ich mit meinem Handy-Timer in der Küche neben meiner Teetasse oder Kanne stehe um die Zieh-Zeit nicht zu überschreiten .