Ich dachte erst die wollen einen veralbern und schütten den nachher durch ein Sieb um. So ist das natürlich ne subere Sache. Wobei das Sieb wohl nicht ganz so leicht zu reinigen sein wird
Da finde ich die von dir in deinem Teeforum vorgestellte Kanne wesenlich schöner und man hat zudem das umgießen gespart:
Eine Bekannte von mir hat die. Find die für den Preis zu hässlich.
Beim Ausspülen hat man IIRC (hab das ja nicht selbst gemacht) - dasselbe Problem wie bei allen Drahtfiltern: man spült ewig und drei Tage bis alles Fitzelzeug raus ist.
Ich favorisiere einen Plastikfiltereinsatz mit ein paar Löchern, der die Kanne ausfüllt. Zugegeben, bei feinem Roibos den Filter rauszunehmen dauert ein Minütchen. http://www.augustmoonteas.co.uk/Accessor...ng%20Teapot.jpg Leider ist mir die KAnne dazu kaputt gegangen
Ich mache meinem Schätzchen seit zwei Jahren Tee mit der Filio, keine Probleme mit der Handhabung, alle 14 Tage kommt sie zur Intensivreinigung in die Spülmaschine.
Eine ähnliche Kanne wie die von Manufactum oder Bodum gibt es jetzt bei Tchibo für ganz kleines Geld. Sieht ganz schick aus und auch die Maschen des Siebes scheinen eng genug zu sein...
Die Kanne habe ich mir am Samstag "in Natura" angesehen - so richtig überzeugt hat die mich nicht. Das Sieb ist zwar prima feinmaschig - aber Du kriegst die Glaskanne nicht aus der Metallummantelung raus, d.h. wenn Du die Kanne intensiv / spülmaschinen reinigen möchtest, kannst Du das nur mit dem Metallgestänge drumrum. Das finde ich halt schon nicht so geschickt gelöst.
Ansonsten eine schöne Kanne mit - wie gesagt - sehr feinem Teesieb drin.
Zitat von AR71aber Du kriegst die Glaskanne nicht aus der Metallummantelung raus, d.h. wenn Du die Kanne intensiv / spülmaschinen reinigen möchtest, kannst Du das nur mit dem Metallgestänge drumrum.
Das würde mich jetzt erst mal nicht stören, da das ganze Teil ja spühlmaschinenfest sein soll. Werde sie mir auch mal in natura ansehen...